paralex 1 1

Vereinsgeschichte


Die Vereinsgeschichte

Alles fing im Grunde genommen 1970 ganz harmlos an….

Der Kegelklub “Büülechlepfer“ beteiligte sich seit ein paar Jahren am Grümpelturnier in Flamatt. Die Herren entschlossen sich, den Sommer durch jeden Freitagabend von 18 Uhr bis es dunkel wurde auf dem Hornusserplatz zu trainieren, da kein anderer Platz zur Verfügung stand. Nach und nach gesellten sich weitere Fussballer dazu. Jeder, der die Hornusserplatzzeit mitgemacht hat, kann ein Liedchen singen über die schönen Löcher und Steine über die sie gestolpert sind. Doch in der Not frisst der Teufel Fliegen.

Nachdem der Schulhauskrieg um ein neues Schulhaus auf Könizer- oder Neueneggerboden beendet war, bekam die Gemeinde Neuenegg endlich ein neues Schulhaus. Die Fussballer erkundigten sich bei der Schulkommission, ob es möglich wäre, einmal in der Woche die Turnhalle oder den Rasen zu benutzen. Ihre Anfrage wurde positiv beantwortet und von nun an trainierten sie jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr.

Der Sportverein Kegelklub, wie sie genannt wurden, wuchs ziemlich schnell auf 17 Mitglieder an und es stellte sich die Frage, ob nicht ein richtiger Sportclub mit Statuten und allem Drum und Dran gegründet werden sollte. Am Anfang waren nicht alle dafür, jedoch nach einigen Besprechungen über Vor- und Nachteile entschlossen sie sich, einen Sportclub zu gründen.

( Auszug aus dem Jahresbericht 1972 des Präsidenten Fritz Stämpfli )

Initiant und Gründer, Fritz Stämpfli, hatte die Versammlung einberufen.

Am 28. April 1972 war es dann soweit. An der Gründungsversammlung im Rest. Hirschen in Thörishaus wurde der Sportclub Thörishaus offiziell ins Leben gerufen.

Die Versammlung beschloss folgendes:

  • Festsetzung des Mitgliederbeitrages auf Fr. 20.00. und jedes Mitglied bezahlt zusätzlich Fr. 1.- pro Woche in die Vereinskasse.
  • Als Klublokal wird das Rest. Hirschen, 2.Stock, gewählt.

Das Tätigkeitsprogramm 1972 lautete:

Teilnahme an einigen Grümpelturnieren in der laufenden Saison wie Kirchberg, Burgdorf, Murten und Biglen.

Zudem entschloss sich der Vorstand zum Kauf eines Tenüs. Als offizielle Farben, identisch mit den Vereinsfarben, wurden gewählt: oranges Hemd und blaue Hosen.

Das Vereinswappen (Kombination der Gemeindewappen von Köniz und Neuenegg.

Der Name SC wie Sportclub und nicht FC wie Fussballclub wurde bewusst gewählt, denn es wurde bereits seit mehreren Jahren über eine Sportvereinigung in Thörishaus diskutiert. Diese Sportvereinigung sollte als Unterabteilungen Sportarten wie Fussball, Tischtennis, Leichtathletik Korbball usw. enthalten. Dies kam aber so nie zustande.

An der 1. Hauptversammlung vom 27. Januar 1973 im Restaurant Hirschen Thörishaus waren 19 Mitglieder anwesend. Mit grosser Mehrheit wurde beschlossen, wiederum an einigen Grümpelturnieren teilzunehmen.

Zwischen der HV 1973 und derjenigen von 1974 erlitt der SCT bereits seinen ersten Tiefpunkt. Das wohlbekannte Wort “Krise“ hatte leider auch in SC Thörishaus Einlass gefunden.

Dies äusserte sich in einem mangelhaften Trainingsfleiss und Interesselosigkeit am Sportclub.

1975

Gab es im Vorstand grosse Verschiebungen zu verzeichnen. Einzig Wyssmann Peter (Kassier) und Gilgen Klaus (Trainer) behielten Ihre Ämter inne. Das Präsidentenamt wechselte von Fritz Stämpfli zu Beat Wälchli. Paul König ersetzte Heinz Schmutz als Vizepräsident und Ernst Schlegel übernahm das Amt des Sekretärs von Peter Brand.

Im Mai 1975 konnte erstmals eine Art “Meisterschaft“ durchgeführt werden. Und am 9. September 1977 erfolgte die Aufnahme des SCT in dem Schweizerischen Fussballverband.

Und von nun an trainierten sie von Montag bis Freitag

Das zur Vereinsgeschichte…..